Kärntner Feuerwehrleistungsbewerbe (KFLA) Bronze, Silber und Gold
Um allen Feuerwehren Gelegenheit zu geben, ihren hohen Ausbildungsstand unter Beweis zu stellen, und um die Feuerwehrmitglieder anzuregen, ihre Kräfte zu messen, werden praxisgerechte Feuerwehrleistungsbewerbe veranstaltet.
Die Leistungsbewerbe werden in Kärnten im Gegensatz zu den in anderen Bundesländern als „Nassbewerb“ durchgeführt. Durch diese Form der Bewerbe ist auch die Wirklichkeitsnähe zur Einsatztätigkeit gegeben und auch ein wesentlicher Teil der Feuerwehrausbildung für den Ernstfall.
Um Spitzenleistungen zu erzielen, bereiten sich die Gruppen bereits Monate vor dem Bewerb intensiv auf die Herausforderung vor. Alle Handgriffe, jeder Schritt muss einwandfrei passen. Da es sich um einen Mannschaftsbewerb handelt, wird dem Zusammenspiel der einzelnen Gruppenmitglieder höchste Aufmerksamkeit geschenkt. In der Disziplin Löschangriff zählen Exaktheit und Schnelligkeit - jeder einzelne Handgriff muss sitzen. Beim Staffellauf hingegen heißt es laufen was das Zeug hält. Nur wenn man in beiden Disziplinen sein Bestes gibt, kann man ganz vorne mitmischen und anschließend an der Landesmeisterschaft teilnehmen.
Bundeseinheitliche Feuerwehrleistungsbewerbe (FLA) Bronze und Silber
Feuerwehrleistungsbewerbe wirken sich sehr positiv für die Aus- und Weiterbildung der Feuerwehrmitglieder aus. Durch ständiges Training in der Vorbereitung zu den Bewerben wird von den Feuerwehrkamerad:innen eine perfekte Handhabung div. Geräte erlernt und die körperliche Fitness durch viel sportliche Tätigkeit verbessert.
Warum der Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze und Silber so viele Feuerwehrmitglieder begeistert, ist schnell definiert: man will im Löschangriff und Staffellauf zeigen, zu welchen Leistungen man fähig ist. Im Gegensatz zum Kärntner Bewerb wird dieser „trocken“ durchgeführt.
Atemschutzleistungsprüfung Bronze, Silber und Gold
Der Atemschutzausbildung unserer Feuerwehrmitglieder kommt im Rahmen der Feuerwehrausbildung ein besonderer Stellenwert zu. Es geht dabei um den Schutz und um die Sicherheit unserer Einsatzkräfte bei der Erfüllung ihrer Aufgaben im Dienst am Nächsten. Ziel und Zweck der Atemschutzleistungsprüfung ist es, die bei den Lehrgängen an der Landesfeuerwehrschule und bei der laufenden Ausbildung in der Ortsfeuerwehr im Bereich des Atemschutzes erworbenen Kenntnisse zu perfektionieren. Die Atemschutzleistungsprüfung ist als zusätzliche Atemschutzausbildung anzusehen und soll mithelfen, die im Einsatz gestellten Aufgaben sicherer, besser und vor allem unfallfrei zu erfüllen.
Wichtige Information - neue Durchführungsbestimmungen ab Juni 2023
Die Durchführungsbestimmungen für die Atemschutzleistungsprüfung in Bronze, Silber und Gold werden aktuell überarbeitet. Die Erkenntnisse der letzten Jahre sowie die Veränderungen in der Ausbildung werden integriert. Die neuen Versionen stehen ab Ende Juni zur Verfügung.
Technische Leistungsprüfung Bronze und Silber
Die Technische Leistungsprüfung (TLP) bietet eine optimierte Weiterbildungsmöglichkeit zur Vertiefung von Fertigkeiten im Technischen Bereich.
Hierbei muss der Teilnehmer sein angeeignetes Wissen und die Fertigkeiten im Umgang mit Tragkraftspritzen, Notstromaggregaten, Schmutzwasserpumpen, Tauchpumpen etc. sowohl bei der theoretischen Wissensüberprüfung, als auch in der praktischen Handhabung unter Beweis stellen.
Durchführungbestimmungen für die technische Leistungsprüfung Bronze
Durchführungbestimmungen für die technische Leistungsprüfung Silber
Bundeseinheitliches Feuerwehrleistungsabzeichen (FLA) in Gold
Das FLA Gold gibt jedem Feuerwehrmitglied die Gelegenheit, in einem Einzelbewerb sein Wissen im Bereich des Feuerwehrwesens unter Beweis zu stellen. Bei sieben Prüfungsstationen wird das umfangreiche Fachwissen der Prüfungsteilnehmer geprüft, Brandschutzpläne begutachtet, berechnet, ermittelt und einsatztaktische Entscheidungen getroffen und erörtert. Zu guter Letzt schauen sich die Bewerter noch das Verhalten vor der Gruppe beim Exerzieren an.
Aufgrund der allumfassenden Anforderungen ist dieses Abzeichen eine der begehrtesten Auszeichnungen im „Feuerwehr-Leben“ eines jeden Kameraden, denn nicht umsonst wird das FLA in Gold auch als „Feuerwehrmatura“ bezeichnet.
Durchführungsbestimmungen FLA Gold
Termine
Bezirksleistungsbewerb St. Veit
Samstag, den 13.05.2023
Ort: St. Veit/Glan (Rennbahngelände)
Bezirksleistungsbewerb Klagenfurt Stadt/Land
Samstag, 03.06.2023
Ort: Maria Rain
Bezirksleistungsbewerb Spittal
03.06.2023 Bezirksleisungsbewerb
04.06.2023 Mannschaftsleistungsbewerb
Ort: Hauzendorf
BLB-FJ K/KL
Bezirksfeuerwehrjugendbewerbe
Klagenfurt/Klagenfurt-Land
Samstag, 03. Juni 2023
Ort: Maria Rain
Bezirksleistungsbewerb Völkermarkt
Samstag, den 10.06.2023
Ort: Pustritz
Bezirksleistungsbewerb Villach-Land
Samstag, den 10.06.2023
Ort: St. Jakob im Rosental
BLB-FJ SP/HE
Bezirksfeuerwehrjugendbewerbe
Spittal/Hermagor
Samstag, 10. Juni 2023
Ort: Lind im Drautal
BLB-FJ VI/VL
Bezirksfeuerwehrjugendbewerbe
Villach Stadt/Villach Land
Samstag, 10. Juni 2023
Ort: St. Jakob im Rosental
Landesmeisterschaft der Kärntner Feuerwehren
Samstag, 24.06.2023
Ort: Poggersdorf
Atemschutzleistungsprüfung
Ort: KLFV
Atemschutzleistungsprüfung
Ort: KLFV
Atemschutzleistungsprüfung
Samstag, 30.09.2022
Ort: KLFV