Zurück

Brandgefahr

Achten Sie schon vor dem Anheizen darauf, dass der Griller standsicher und in ausreichendem Sicherheitsabstand zu brennbaren Materialien aufgestellt wurde. Das Gehäuse des Grillers kann Temperaturen von bis zu 300 °C erreichen – ein Standortwechsel ist dann vielfach nicht mehr möglich. Verwenden Sie keinesfalls Benzin oder andere brennbare Flüssigkeiten zum Anzünden!

Benutzen Sie dafür ausschließlich feste Anzündhilfen, Brennpasten, Anzündkamine oder flüssige Sicherheitsanzündhilfen. Leeren Sie zum Nachzünden niemals Spiritus oder andere Brandbeschleuniger auf die Grillkohle. Neben der entstehenden Stichflamme kann auch eine Rückzündung zu schlimmen Unfällen führen. Grillen Sie nicht im Wald oder in Waldnähe.

Beachten Sie immer den Funkenflug. Auch weiter entferntes Gras, Heu oder Laub kann durch Funken in Brand geraten. Löschen Sie die Restglut mit Wasser. Belassen Sie die Asche im Griller, bis sie restlos ausgekühlt ist und füllen Sie sie erst dann in nicht brennbare Behälter.

Halten Sie beim Grillen immer einen Feuerlöscher oder einen Eimer Wasser bereit. Schließen Sie bei Nichtbenützung der Gasgeräte wie z.B. Kocher, Leuchten oder Kühlschränke die Gasventile. Flüssiggasbehälter sollten nur in gut durchlüfteten Bereichen – am besten in einem Blechschrank im Freien – aufbewahrt werden. Lagern Sie diese nicht im Keller.