Zurück
Landesfeuerwehrtag 2023
Bereits sechs Jahre ist es her, als in Kärnten das letzte Mal ein Landesfeuerwehrtag abgehalten wurde. Gemeinsam mit ca. 400 Kamerad*innen aus dem geamten Land, folgten zahlreiche Ehrengäste der Einladung des Landesfeuerwehrkommandanten FVPräs Ing. Rudolf Robin.
Mit rund 24.700 Mitgliedern ist der Landesfeuerwehrverband eine der größten Organisationen im Land. Kommandanten und Funktionäre trafen sich am vergangenen Samstag, 25.11.2023 zum Landesfeuerwehrtag in Klagenfurt.
Neben den Kärtner Feuerwehrkamerad*innen nahmen auch 60 Kameraden aus Niederösterreich an der Festveranstaltung teil. In Zuge des Festaktes wurden diese mit dem Katastrophenverdienstzeichen des ÖBFV geehrt, weil sie im August dieses Jahres tagelang mit Großpumpen und Teleskopladern in Unterkärnten im Einsatz standen.
Die würdig gestaltete Feier wurde umrahmt von der Militärmusik Kärnten, unter der Leitung von Oberst Dietmar Pranter. Auch die Feuerwehrjugend aus Emmersdorf und der Hauptwache Klagenfurt wirkten an der Festveranstaltung mit.
Landesfeuerwehrkommandant FVPräs Ing. Rudolf Robin und Landesfeuerwehrreferent Ing. Daniel Fellner sprachen sich einhellig für die Bereitstellung der finanziellen Mittel zur Aufstockung der Ausrüstung für den Katastrophenschutz aus. Im Blick auf die wegen der Unwetterkatastrophen stark gestiegenen Einsatzzahlen, ist den freiwilligen und ehrenamtlich tätigen Feuerwehrleuten höchste Anerkennung zu zollen. Bewegende Bilder wurden den Besuchern rückblickend über die Unwettereinsätze in Treffen 2022 und in Unterkärnten 2023 gezeigt.
„Ein Danke allein an euch Feuerwehrleute reicht schon längst nicht mehr. Wir haben die Verpflichtung, euch notwendigen Ressourcen zur Verfügung zu stellen und das möglichst einheitlich in ganz Österreich“. - LR Ing. Daniel Fellner
Laut Landesfeuerwehrkommandant Robin ist das Engagement der Feuerwehren in Kärnten ungebrochen. Es steigen die Mitgliederzahlen Dank der hervorragenden Arbeit in der Feuerwehrjugend, wie auch durch den Zuspruch von immer mehr Frauen zur Feuerwehr. Die Feuerwehren sind aber auch immer mehr gefordert, bei Unwetterkatastrophen effizient und über mehrere Tage zu helfen. In Kärnten stehen zu diesem Zweck fünf Katastrophenhilfszüge innerhalb weniger Stunden bereit, um in allen Landesgebieten die örtlichen Kräfte zu unterstützen oder für eine gewisse Zeit abzulösen. Auch über deren landesweite Übung im heurigen Jahr wurde berichtet.
Ao.Univ.Prof. DI Dr. Harald Vacic von der BOKU Wien zeigte in seinem Fachvortrag über Waldbrandprognosen auf, wie weit die Wissenschaft für ganz Österreich schon die Gefahr von Waldbränden vorausberechnen kann und stieß bei den Feuerwehrkommandanten damit auf reges Interesse. Für die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Graz wurde der ehemalige Rektor der TU Graz, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Dr.h.c.mult. Harald Kainz, mit dem silbernen Ehrenzeichen des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes am Band ausgezeichnet.
Mit dem Ehrenzeichen des KLFV am Band in Silber wurden der LFK-Stellvertreter aus Niederösterreich LBDS Martin Boyer und Landesfeuerwehrrat LFR Josef Huber ausgezeichnet. Der Landesfeuerwehrkommandant von NÖ, LBD Dietmar Fahrafellner, MSc. wurde mit dem Ehrenzeichen des Kärntner Landesfeuerwehrverband am Band in Gold ausgezeichnet.
Beim alljährlichen Feuerwehr-Schitag am Katschberg nehmen hunderte Feuerwehrleute teil. Letztes Mal haben die Sponsoren gemeinsam mit dem Landesfeuerwehrkommandanten versprochen aus allen, am Landesfeuerwehrtag teilnehmenden Kärntner Feuerwehren eine auszulosen, die einen kostenlosen Schitag am Katschberg genießen kann. Im Zuge der Auslosung gratulierten BR Helmut Petschar, Geschäftsfüherer der Kärntner Milch gemeinsam mit dem Geschäftsfüherer der Regionalmedien Thomas Springer, der Feuerwehr Zell-Gurnitz zum Gewinn.
Abschließend wurde in einem Showblock noch die neue Dienstbekleidung und die leichte Einsatzbekleidung der Kärntner Feuerwehren auf der Bühne präsentiert.
Mit dabei waren unter anderem LBDS Dietmar Hirm, der Leiter der Feuerwehrschule BFR Klaus Tschabuschnig, LAbg. Bgm. Herbert Gaggl, Klubobmann Bgm. Erwin Angerer, Militärkommandant Brigadier Philipp Eder, der neue Landesleiter der Wasserrettung Mag. Markus Bräuhaupt, der Katastrophenschutzbeauftragte des Landes RR Markus Hudobnik, vom Roten Kreuz Präs. Dr. Martin Pirz, Landespolizeidirektorin Mag.a Dr.in Michaela Kohlweiß, die Landesleiterin der Österreichischen Rettungshundebrigade Cornelia Friesser, sowie zahlreiche Bezirkshauptleute und Bürgermeister.