Österreich kürte die besten Bewerbsgruppen bei der Feuerwehrjugend und den Aktiven
Österreich kürte an den beiden letzten Wochenenden die besten Bewerbsgruppen bei der Feuerwehrjugend und den Aktiven
An den letzten beiden Wochenenden stand Niederösterreich ganz im Zeichen der Feuerwehr. In Traiskirchen und in St. Pölten lieferten sich die besten 399 Bewerbsgruppen mit über 3.500 Mitgliedern aus ganz Österreich, sowie aus Bayern und Südtirol im Rahmen des 23. Bundesfeuerwehrjugendleistungsbewerbes und des 13. Bundesfeuerwehrleistungsbewerbes und des 1. NV-Bundes-Fire Cups einen spannenden Wettkampf, um den Titel der schnellsten Feuerwehr Österreichs.
Am ersten Bewerbswochenende zeigte unser Nachwuchs sein können
Die Stimmung kochte förmlich am Sportplatz von Traiskirchen, als die besten 52 Feuerwehrjugendgruppen aus ganz Östereich und aus Südtirol sich in einem fairen Wettkampf um den Bundessieg ritterten. Zahlreiche Fans aus Kärnten waren als Schlachtenbummler nach Niederösterreich mitgereist, um die jungen Feuerwehrmitglieder anzufeuern. Am frühen Nachmittag standen die Gewinner und Bundessieger fest.
Die Mädchengruppe der FJ Irschen kürte sich zum VIZE - Bundesmeister
Auch in der Mädchenwertung hat Oberösterreich die Nase vorn, aber Kärnten konnte die Oberösterreicher fordern. Gewonnen hat die Feuerwehrjugend Mitteregg-Haagen/Sand (1.051,73 Punkte).
Auf dem hervorragenden 2. Platz und zum Vize-Bundesmeister kürte sich die Mädelsgruppe der FJ Irschen aus Kärnten, gefolgt von Mannersdorf/Leithagebirge aus Niederösterreich.
Auch die anderen Kärntner Gruppen lieferten eine beachtliche Leistung am Bewerbsplatz ab und konnten sich im vorderen Mittelfeld einreihen.
Die ersten sechs Plätze gingen an oberösterreichische Gruppen. Gewonnen hat die Feuerwehrjugend Guggenberg (1.065,37 Punkte), zweiter wurde Allerheiligen/Lebing (1.065,11 Punkte), gefolgt von Erdleiten (1.064,03 Punkte) auf dem dritten Platz.
Die Feuerwehrjugendgruppe aus Hermagor sicherte sich mit einer souveränen Leistung im Hindernisbewerb und im Staffellauf den ausgezeichneten 7. Platz in der Buben- und Gemischtwertung.
So belegte die Bewerbsgruppe Schwabegg den 13. Gesamtrang, die Bewerbsgruppe Kellerberg den 20. Gesamtrang und die Burschengruppe aus Irschen belegte den 37. Gesamtrang.
Der Kärntner Landesfeuerwehrverband an der Spitze FVPräs Ing. Rudolf Robin und die Landesjugendbeauftragte BR Claudia Sticker gratulierten den Kärntner Teams zu ihren Leistungen und zu den erfolgreichen Platzierungen.
Lienz in Osttirol ist der nächste Austragende des 24. Bundesfeuerwehrjugendleistungsbewerbes, welcher im Jahr 2023 im Dolomitenstation zur Austragung gelangt.
Am letzten Augustwochenende lieferten sich die besten Aktivgruppen ein heißes Match um den Bundessieg
In mehreren Wertungen (Bronze und Silber, mit und ohne Alterspunkte, Damenwertung, Gästewertung) wurde beim Löschangriff und beim Staffellauf deutlich, dass sich hartes Training, Konzentration und Teamgeist auszahlen.
Kärntner Bewerbsgruppen lieferten sich spannende Wettkämpfe
Vier Bewerbsgruppen, nämlich jene aus Draßnitzdorf, Puch, Reichenfels-St. Peter und Töplitsch repräsentierten unser Bundesland bei der Bundesmeisterschaft in Niederösterreich.
Die Sieger
Mit Hinterschiffl aus Oberösterreich geht der Sieg „Bronze ohne Alterspunkte“ mit 421,62 Punkten erneut nach Oberösterreich. Der zweite Platz geht in die Steiermark nach St. Nikolai im Sausal (419,20 Punkte), gefolgt von Weeg 2 (418,88 Punkte) aus Oberösterreich.
In der Wertung „Bronze mit Alterspunkten“ freute sich die Mannschaft Redleiten 1 aus Oberösterreich mit 432,96 Punkten über den ersten Platz, gefolgt von Weigelsdorf (431,27) und Thallern 2 (430,70 Punkte), beide aus Niederösterreich.
Die Kärntner Gruppen platzierten sich auf den Plätzen: 5. Töplitsch, 11. Draßnitzdorf, 22. Puch und 29. Reichenfels-St.Peter.
Die Damengruppen aus Julbach (408,28 Punkte) und Unterstetten 2 (400,46 Punkte), beide aus Oberösterreich sowie Rudersdorf-Berg (397,34 Punkte) kürten sich zu den besten Gruppen in der Wertung „Bronze ohne Alterspunkte – Damen“.
Die Wertung „Silber mit Alterspunkten“ entschied Oberösterreich mit den ersten drei Plätzen für sich: Schweinsegg-Zehetner 3 (428,05 Punkte), Weeg 1 (427,76 Punkte) und Redleiten 1 (424,42 Punkte) eroberten das Podest. Auch in der Wertung "Silber ohne Alterspunkte" gehörte das Podest Oberösterreich: Rutzenmoos 3 (415,33 Punkte), Weeg 2 (414,05 Punkte) und Waldneukirchen 1 (414,02 Punkte) nahmen die Preise und Urkunden entgegen.
Die ersten Bundes-Fire-Cup Sieger wurden ermittelt
Zum ersten Mal fand heuer ein Bundes-Fire-Cup statt. Insgesamt stellten sich 38 Gruppen aus allen Bundesländern sowie aus Südtirol und Bayern dieser zusätzlichen Herausforderung.
Hinterschiffl aus Oberösterreich trägt nun den Titel des ersten Bundes-Fire-Cup-Siegers in der Geschichte des österreichischen Bewerbswesens. Mit 471,18 Punkten erreichten sie den ersten Platz vor St. Martin im Mühlkreis – ebenfalls Oberösterreich – mit 470,42 Punkten und Zillingtal aus dem Burgenland mit 469,62 Punkten.
In der Kategorie „mit Alterspunkten“ ging der Sieg nach Ainet in Tirol mit 476,54 Punkten, gefolgt von Kottingneusiedl (475,25 Punkte) und Thallern (474,54 Punkte), beide Niederösterreich.
Ein kleiner Fehler verhinderte den großen Triumph der Bewerbsgruppe Töplitsch und so konnten sie sich auf dem 6. Gesamtrang im Bundes-Fire-Cup einreihen.
Die Damenwertung entschied Oberösterreich für sich. Die Gruppe aus Julbach freute sich mit 465,38 Punkten über den ersten Platz, zweiter wurde Rudersdorf-Berg aus dem Burgenland mit 464,13 Punkten, den dritten Platz machte Maria Raisenmarkt aus Niederösterreich mit 462,67 Punkten.
Die Preise wurden von Landeshauptfrau Maga Johanna Mikl-Leitner, Feuerwehrpräsident Robert Mayer, MSc und Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner, MSc überreicht.
„Die Feuerwehr kann begeistern und schafft es immer wieder, Menschen zu motivieren, sich freiwillig zu engagieren. (…) Es ist ein Verdienst der Freiwilligen Feuerwehren, dass wir den Menschen in unserer Republik Sicherheit bieten können“, so die Landeshauptfrau nach dem 1. NV-Bundes-Fire-Cup
Große Schlussfeier am Sonntag
Zahlreiche Ehrengäste würdigten die Leistungen der Bewerbsgruppen bei der Siegerehrung im Rahmen der Schlussfeier am 28. August in der NV-Arena. Bundesminister für Inneres Gerhard Karner: „Herzliche Gratulation zu den Leistungen im Bewerb und zu den Leistungen das ganze Jahr. Wir sind stolz auf unsere Feuerwehren!“
Bundespräsident Alexander Van der Bellen musste seine persönliche Anwesenheit aufgrund seines Bergunfalls kurzfristig absagen und richtete seine Dankesworte für die ehrenamtliche Arbeit der Freiwilligen Feuerwehren in Österreich per Videobotschaft an die Feuerwehrmitglieder. (Link zum Video: http://fire.cc/vdb-bflb)
Auch Landesfeuerwehrkommandant FVPräs Ing. Rudolf Robin war sichtlich Stolz auf die Leistungen der Kärntner Bewerbsgruppen und gratulierte unseren Mannschaften zu ihren Erfolgen.
Nachdem dieser Bewerb um zwei Jahre verschoben werden musste, findet der nächste Bewerb turnusmäßig schon in zwei und nicht wie gewohnt in vier Jahren statt. Die besten Bewerbsgruppen Österreichs werden dann in Vorarlberg zum 14. Bundesfeuerwehrleistungsbewerb antreten.