Kursbuch der Landesfeuerwehrschule


Lehrveranstaltungsprogram 2023

Herausforderung Klimawandel: Katastropheneinsätze brauchen umfassende Kompetenz

Klar und deutlich hat der vierte Bericht des Weltklimarates (IPCC) auf die zu erwartenden Auswirkungen des Klimawandels hingewiesen. Es herrscht Konsens, dass der Klimawandel stattfindet, zu einer globalen Erwärmung führt und die Menschen auch bei einem sofortigen Stopp aller CO2-Emissionen in den kommenden Jahrzehnten mit einem sich verändernden Klima und seinen Auswirkungen leben müssen.

Die Folgen derartiger Auswirkungen (z. B. Elementarereignisse) nehmen immer häufiger katastrophale Ausmaße ein. Feuerwehren, die in der Katastrophenhilfe als fundamentales Element verankert sind („Katastrophenschützer Nr. 1“), leisten Hilfe – immer und überall, rasch und kompetent. Die Feuerwehrhäuser fungieren vielfach als Anlaufstelle und als Drehscheibe der Katastrophenkoordination. Professionelle Organisation und Stabsarbeit lassen sich nicht mehr wegdenken und das Lernen aus Einsätzen zur Optimierung dieser Abläufe sind eine weitere Aufgabenstellung.

Ab dem Jahr 2023 wird eine Ausbildungsreihe „Unwettereinsatz“ ins Leben gerufen, die in den kommenden Jahren erweitert, angepasst und weiterentwickelt wird.

Downloads:

Lehrveranstaltungsprogramm 2023
Voraussetzungen für den Lehrveranstaltungsbesuch
Erläuterungen

 

Neuerungen im Lehrveranstaltungsprogramm 2023

Folgende neue Lehrveranstaltungen sind ergänzend zum bestehenden Angebot 2023 verfügbar:

 

Modul „Hochwassereinsatz“

Das Jahr 2022 hat einmal mehr gezeigt, welche Dimensionen und Gefahrenmomente mit Hochwassereinsätzen verbunden sind. Ersteintreffende Feuerwehren in betroffenen Gemeinden und Orten müssen wichtige und rasche Entscheidungen treffen. Diese nimmt ihnen niemand ab. Nicht zuletzt sind diese Entscheidungen sicherheitsrelevant. Um die Führungskräfte der Feuerwehr noch besser zu sensibilisieren und operative Maßnahmen zur diesbezüglichen Einsatzbewältigung zu trainieren, wird dieses Tagesmodul ab dem Jahr 2023 angeboten.

Voraussetzungen: Erfolgreich absolvierter Gruppenkommandantenlehrgang und mindestens Dienstgrad LM (nur für Gruppenkommandanten mit Planposten!)


Modul „Bodenbrandbekämpfung“

Jede Kärntner Feuerwehr verfügt über ein Waldbrand-Equipment für den Erstschlag. Wird diese Ausrüstung auf Basis fundierter taktischer Entscheidungen eingesetzt (z. B. Waldbrandprognose), kann eine sichere und zielgerichtete Bekämpfung von Waldbränden eingeleitet, vorbereitet und durchgeführt werden. Das Modul „Bodenbrandbekämpfung“ erweitert das Know-How der örtlichen Führungskräfte (organisatorisch, taktisch und technisch) rund leistet einen Beitrag zur Bewältigung der diesbezüglichen Herausforderungen der Zukunft.  

Voraussetzungen: Erfolgreich absolvierter Gruppenkommandantenlehrgang und mindestens Dienstgrad LM (nur für Gruppenkommandanten mit Planposten!)


Qualifizierung der KAT-Hilfszüge und der Einsatzstäbe

Zur Weiterentwicklung der Kompetenzen der KAT-Hilfszüge wird das bewährte Modell der „KAT-Module“ für deren Führungskräfte auch 2023 weitergeführt. Darüber hinaus werden die praxiserprobten und äußerst effizienten Einheiten organisatorisch unterstützt, weshalb ein Modul „Organisation KAT-Hilfszug“ für Mitglieder der Führungselemente der KAT-Züge angeboten wird.

Bezirkseinsatzstäbe werden durch das Stabstraining an der Landesfeuerwehrschule begleitet und über einen gelenkten Erfahrungsaustausch auf die Herausforderungen in der Praxis noch besser vorbereitet.


Lehrgang für Kameradschaftsführer

Für interessierte Kameradschaftsführer wird ein neuer Lehrgang angeboten, um Wissen und Erfahrungen für diese immer wichtiger werdende Funktion in den Feuerwehren zu erweitern.


Lebenslanges Lernen: modulares Aus- und Fortbildungsangebot

Neben dem Klimawandel wirkt die technische Weiterentwicklung gleichermaßen auf die Feuerwehren. Am „Ball zu bleiben“ für den Einsatz ist das Gebot der Stunde. Aufbauendes Lernen, Training oder wiederholen wird durch das modulare Aus- und Fortbildungsmodell der Landesfeuerwehrschule ermöglicht. Das „Beschreiten“ der Lernpfade durch den Besuch der vielfältigen und der Praxis gewidmeten Module sichert das erforderliche Know-How für den Feuerwehreinsatz. Die Atemschutz- sowie die Technische Leistungsprüfung unterstützen diesen Vorgang immens.

Der Kompetenzerwerb (u. a. Basis- und Funktionsausbildung) sowie die Ermöglichung von Fortbildung durch Training sind ein wesentlicher quantitativer und qualitativer Schwerpunkt des Lehrveranstaltungsprogramms 2023 der Landesfeuerwehrschule.


Kurs-Informations-System der Landesfeuerwehrschule

Alle aktuellen Informationen zum neuen "Kurs-Informations-System" der Landesfeuerwehrschule finden Sie auf dieser Seite (Link).

Virtuelle Führungsausbildung mit Praxisbezug an der Landesfeuerwehrschule

Wir freuen uns, die Innovation der "Virtuellen Führungsausbildung" als untersützendens methodisches Element in nächster Zeit weiter auszubauen. Wir werden diese Trainingsmöglichkeit in bestehende Lehrveranstaltungen integrieren (z. B. Gruppenkommandantenlehrgang) und neue Kurse mit diesem Werkzeug entwickeln und anbieten (z. B. "Führungstraining" ab dem Jahr 2020).

Aufgrund der Möglichkeit der Vernetzung (z. B. Darstellung von Einsatzabschnitten mit mehreren, unterschiedlichen "virtuellen" Einblicken) wird das System auch bei der Stabsausbildung Einbindung finden.

Gemeinsam mit dem Land Kärnten (http://kaernten.tv) konnte ein kurze Info-Video zur virtuellen Führungsausbildung an der Landesfeuerwehrschule Kärnten erstellt werden. Danke an kärnten.tv für die Unterstützung.

Viel Spaß beim Ansehen des Videos: